2016-8. * Brucher Talsperre S: Festmachetonnen

Verschiebe Festmachetonne (Zeichen Q22 + Q40) r. (Zeichen P11.2; Farbe gelb) von Position
51° 04,59′ N, 007° 33,77′ E, DHDN90
nach Position
51° 04,651′ N, 007° 33,823′ E, DHDN90
und streiche Zeichen PA (Zeichen B7; Position angenähert).

Streiche Festmachetonne (Zeichen Q22 + Q40) r. PA (Zeichen P11.2 + B7; Farbe rot, Position angenähert) auf Position
51° 04,58′ N, 007° 33,74′ E, DHDN90

Quelle: SKGB, 25. September 2016

2014-5. * Karte 12T: Kartennummer

Ändere die Nummer der Karte 12T „Tiefenverhältnisse am Südufer der Brucher Talsperre“ auf 12B.

Hinweis: Das Suffix T designiert eine vorläufige Ausgabe („tractandum“). Nach wie vor ist eine Navigationskarte 12 geplant; diese soll jedoch nicht wie ursprünglich vorgesehen die Karte 12T ersetzen, sondern diese ergänzen. Für die Existenz beider Karten parallel ist daher das Suffix T nicht mehr angemessen; statt dessen verwenden wir das neue Suffix B, das die bathymetrische Ausgabe einer Karte kennzeichnet.

Siehe auch: Publication Numbering Scheme

2012-143. * Karte 10: Indexrahmen

Trage ein rechteckigen Indexrahmen (Zeichen A18) für Karte 12T mit folgenden Eckkoordinaten:
51° 04,493′ N, 007° 33,583′ E, DHDN90 (SW-Ecke)
51° 04,626′ N, 007° 33,917′ E, DHDN90 (NE-Ecke)

2012-140. * Karte 10: Geodätisches Datum

Trage ein auffälligen Vermerk „Rauenberger Datum“ in Magenta rechts oben außerhalb des Kartenrahmens.

Füge ein das beiliegende Deckblatt mit Abweichungen geographischer Längen und Breiten im Datum WGS84 zum Rauenberger Datum (DHDN90) zentriert auf Position:
51° 04,43′ N, 007° 32,66′ E, DHDN90 (ersetzt Vermerk „Positionen“)

[NM Block 141]

Bildmaße: 46,8 × 19,8 mm²